Grün wohnen in Düsseldorf Pempelfort
Schlosshof 73
Städtebauliches Konzept In einer gewachsenen Blockrandbebauung in Düsseldorf-Pempelfort, mit großen Innenflächen, als Gärten oder als eingeschossige Gewerbe- einheiten genutzt, entsteht ein Gebäudeensemble aus einem Stadthaus und 3 Hofhäusern. Das 7-geschossige Stadthaus schliesst die Lücke zu der Straßenzeile an der Schlossstraße. Im Innenhof entstehen 3 eingeschossige Hofhäuser. Den 3 individuellen Hofhäuser sind Gärten vorgelagert. Diese bilden auf angenehme Weise grünes Wohnen und der Stadt. Die Autos sind in der unterirdischen Tiefgarage untergebracht. Architektur Stadthaus Die 3 unteren Geschosse gliedern sich in 2-Zimmerwohnungen ( 65 – 70 m2) zur Straße und zum Hof. In den 3 oberen Geschossen sind große 3 – 4 Zimmerwohnungen von 130 – 150 m2 entstanden. Ein verglaster Aufzug verbindet die Tiefgarage mit den Wohnungen bis direkt ins Penthouse 5.OG/DG mit einem großen Dachgarten. Architektur Hofhaus Auf dem Bestandsraster der abgerissenen alten Gewerbeeinheit von 4,20 m x 4,20 m entstehen 3 individuelle Hofhäuser. Durch die Nordausrichtung der Hofhäuser mit seinen Fenstern, wird „Sonnenlicht“ durch ein in die Dachfläche einschneidendes in die Wohnungen gelenkt. Ein mit einem hohen Tonnendach Wohnraum, mit Küche, Wohnen und Eingangstür bildet das Zentrum der Hofhäuser. Die rückwertige Innere Erschließung liegt unterhalb des Lichtbandes. Alle Zimmerfenster sind dem Garten zugeordnet. Energie: Eine hochwertige Gebäudehülle sorgt für thermisch behagliche Raumzustände, große Fensterflächen für helle Wohn- und Lebensqualität. Der niedrige Endenergieverbrauch von 30 kWh/m²/Jahr wird über eine elektrisch betriebene Wärmepumpe in Verbindung mit oberflächennaher Geothermie und Solarthermie erzielt. Ein Pufferspeicher reduziert die Schalthäufigkeit der Wärmepumpe. Zur Verringerung des Energiebedarfs, unter Ausnutzung von erneuerbarer Energie, ist der Einsatz von thermischen Solarkollektoren in Form von Warmwasser zum Pufferspeicher erfolgt. RLT-Anlagen: Es sind dezentrale Zuluft-/Abluft-Lüftungsgeräte je Raum, mit einem hochwertigen Wärmerückgewinnungssystem berücksichtigt worden. Planung Haustechnik: HL-Technik München; www.hl-technik.de Baubiologie: Die kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung sorgt für gesunde Innenraumluft. Aussenliegender Sonnenschutz und die „sommerliche“ Umkehrung des Fußbodenheizung in Fußbodenkühlung ermöglichen auch an heißen Tagen angenehme Kühle. Die massiven Wände aus Wärmedämmziegeln sind mit einem Kalkfeinputz versehen, einschl. biologisch einwandfreier Wandfarben. Ökologie: Der Natur und Umwelt zurückgeben, was ihr durch das Bauen genommen wurde. Das Grundstück wird zu 100% bebaut und zu 80 % wieder begrünt. So entsteht für die Bewohner eine Oase inmitten der dichten Innenstadt von Düsseldorf-Pempelfort. Durch die Elemente der Dach- und Fassadenbegrünung mit dem gesammelten Regenwasser entstehen aus architektonischen Gestaltungselementen ökologische Vielfältigkeit.
Fertigstellung: 2013 Auftraggeber: xxxxxxxxxxxxxxxx Standort: Düsseldorf