Grün wohnen in Heidelberg
Ehemalige Glockengießerei
Städtebau – Architektur: Ein urbanes Quartier für Wohnen und Arbeiten entstand auf dem ehemaligen Fabrikgelände einer Glockengießerei in Heidelberg, gelegen an der Kürfürsten-Anlage mit einem angrenzendem alten Parkgelände, keine 2 km vom Bahnhof entfernt. Quartiere: Die Quartiere sind als 5-geschossigen Blöcke, mit zurückgestaffelten Dachgeschoß und 10 Grad geneigten, extensiv begrünten Dächern ausgeführt. Das Erdgeschoß liegt 1,30 m über dem Straßenniveau um die Privatheit der Mieter zu gewährleisten. Die großen Bautiefen im Erd- und 1. OG sind für Büros genutzt. Im 1 OG entstanden für die Mieter großzügige 5,00 m tiefe Gärten mit Terassen . Büroriegel: Ein 7-geschossiger Riegelbau entstand als Abschluss der Block-Quartiere zur Kurfürsten Anlage. Turm: Im Zentrum der ehemaligen Glockengießerei steht heute ein 7-geschossiger Büro-Turm, mit einer Lounge im Dachgeschoß, mit einen herrlichen Blick über die Stadt Heidelberg und die Umgebung. Untere Erschließungsebene – 2,85 m: Der ruhende Verkehr ist als natürlich belichtete „Untere Erschließungsebene“. mit abgesenkten Innenhöfen entstanden. Ein seitlichen umlaufendes ca. 1 m hohes Belichtungsfensterband lenkt das Tageslicht in die darunter liegende Parkfläche. Die Innenhöfe sind mit Glasfenster vor den Schall des an und abfahrenden Autoverkehrs geschützt. Landschaftsarchitektur: Ökologie: Eine verdichtete Bebauung mit einer GFZ von 2.0 bedeutet nicht auf eine grüne natürliche Umwelt zu verzichten. Auf dem 12.650 m2 großem Grundstück entstanden 12.000 m2 begrünte Flächen; 4000 m2 extensive Dachbegrünung, 2000 m2 Intensive Dachbegrünung, 2000 m2 Pflanzflächen mit natürlichem Erdanschluß, 4000 m2 Fassadenbegrünung. Grüne umgekehrte Pyramide: Die Überlagerung der 5 geschossigen Stadthäuser mit Grün und Gärten ist eine städtische wie ökologische Aufgabe für ein gesundes Klima in der Stadt. In den 3 Innenhöfen entstanden „umgekehrte grüne Pyramiden“ aus Rankspalieren, mit überdachte Lauben, Gärten, und Sedumdächern. Das Regenwasser wird durch mineralische Substrate in Trinkwasserqualität gereinigt und wiederverwendet. 7 grüne Ebenen: Beginnend bei der unteren natürlich belichteten Erschliessungsebene – 2,85 m, mit den dicht bepflanzten Höfen mit einem natürlichen Erdanschluss in denen die großen Glockenbäume stehen und die Glyzinien die bis ins Dachgeschoß wachsen, bis zum extensiven Grün Dach + 14,00 m verflechten sich 7 Gartenebenen zu einer räumlich interessanten Grünlandschaft.
Baujahr: 1999 – 2003
Planung Freianlagen: Prof. Erich Schneider-Wessling( LP 1-4) und Martin Rudolf Köln ( LP 1-8)
Planung Städtebau: Büro Prof. Erich Schneider-Wessling, Köln Planung Architektur: Büro Prof. Erich Schneider-Wessling Büroriegel; Büro Schröder-Stichs Quartier A; Büro Joest-Walther Quartier B; Büro Hartmann+Hauss Quartier C+Turm.