Entwicklung einer Bebauung im Landschafts-Park, mit dem Ziel, wirtschaftliche Bebauung und größtmögliche Park- und Naturqualitäten zu erhalten
Konzeptstudie Bebauung Parkgrundstück
II. Das Grundstück:
In ruhiger Ortsrandlage , nahe dem Taleingang des Krodotals (Dem Ursprungsteil von Bad Harzburg) und dem Harzwald, nur ca. 400 m von dem Stadtkern Bad Harzburg, liegt ein altes Parkgrundstück mit einer Größe von ca. 24.500 m2. Der Landschafts-Park steigt nach Osten hin an und geht ab der oberen Grundstücksgrenze direkt in den Harzwald über. Das Grundstück wurde in den 50er Jahren mit einer Villa und Pförtnerhaus bebaut und landschafts- architektonisch im damaligen Stil angelegt. Teile der damaligen Planung wie das in Holz Bauweise errichtete Pförtnerhaus mit Lagerräumen einem Pavillon und einem Teich sind noch erhalten.
Nutzer-Konzept Wohnen und ruhige Dienstleistung:
Immer mehr Menschen nähern sich der zweiten Lebenshälfte. Die Frage bei immer längerer Lebenszeit ist … Wie wohne ich bis ich 100 Jahre werde?…. Für viele junge Alte, die immer noch mitten im Leben stehen, kommt ein Lebensabschnitt in einem Altersheim nicht in Frage, oder nur zu einem ganz späten Zeitpunkt. Ziel ist es für aktive Menschen der Generation 60+ einen
- Wohn- und Arbeitsort zu kreieren, der aus einem getrennten, aber nah beieinander liegenden Raumkonzept; Wohnung, Büro, Freizeit besteht sowie einem zusätzlichen Dienstleistungsangebot und 3. soziale, ökonomische und organisatorische Aspekte berücksichtigt.
Bebauungs-Entwicklung
Der jetzige Landschaftspark soll verkauft und durch einen Investor, der heute noch nicht feststeht, in einen mit „Häusern bebauten Park“ umgewandelt werden. Es wäre sinnvoll im Vorfeld, eine Planungsstudie (Machbarkeitsstudie) zu erstellen, der die Qualitäten des Parks bewertet, verschiedene Bebauungsvarianten miteinander vergleicht und bewertet. Dies wäre eine positives Zeichen, wertvolle „Grüne Grundstücke“ optimal zu bebauen. Es wäre ein wichtiger Beitrag, Städte nach zu verdichten, ohne die Belange des Naturschutzes und einer hochwertigen Landschaftsgestaltung zu vernachlässigen.
Bebauungskonzept
Simulation Baukörperhöhe zu Gelände und Baumkronen
Anzahl der Wohnungen: Die Anzahl der Wohnungen beträgt ca. 94 Wohnungen mit einer bisher ermittelten Nutzfläche von ca. 8.400 m2.
Wohnungsorientierung: Die Wohnungen sind Süd-West und Süd-Ost ausgerichtet, oder mit einem großen Panoramafenster zum Park hin nach Nord-Osten.
Gebäude: Hier wurde ein quadratischer Bautyp mit einer Kantenlänge von 20,84x 20,84 m gewählt. Über Auskragungen in den oberen Geschoßen 1. OG (Erker) können die Wohnungsgrößen variiert werden (Kantenlänge von 20,09x 23,34 m)
Erschließung: Die Wohnungen gruppieren sich um ein zentrales von oben natürlich belichtetes Treppenhaus. Je Geschoß befinden sich im Durchschnitt 4 Wohnungen Jedes Gebäude hat einen Aufzug von der TG bis auf die Dachterrasse
Dachgarten: Die wunderbare Lage mit dem Blick über Bad Harzburg und den Harz, sowie
Geschoße und Bauhöhe : Die Einzelgebäude haben 3 Geschoße und eine Tiefgarage. Das EG liegt ca. 1.50m über dem natürlichen Gelände. Die Bauhöhe beträgt ca. + 12,75 m über dem natürlichen Gelände zzgl. des Dachaufbau für das Treppenhausglasdach mit einem Ausgang zur Gemeinschaftsdachterrasse .
Gebäudekonstruktion: Es ist geplant, die Gebäude in Hybridbauweise, in Holz und Beton herzustellen. Durch das Treppenauge kann ein Bauablauf von innen nach außen erfolgen, ohne umgreifend in der Bauweise den sensiblen Parkbereich zu schädigen.
Rankfassade: Grüne Fassaden mit großen Fenstern verflechten Die Gebäude mit dem Park. So entsteht eine Symbiose
Fertigstellung: xxxx
Auftraggeber: xxxxxxxxxxxxxxxx
Standort: Bad Harzburg