Natur-Gesundheits-SPA Bad Gandersheim Ideenkonzept

Wellness in Bad Gandersheim

Ein gesundheitsorientierter Wellness-Sauna-SPA soll die Kernkompetenz  des revitalisierten Solebades werden. Natürliche Körper-Behandlungs-Methoden in einem nach Süden und der Landschaft hin sich öffnenden baubiologischen  “Natur-Gebäude“ sorgt für Entspannung und Gesundung aller  Nutzergruppen  auf eine ganz ursprüngliche und natürliche Weise. Die Einbeziehung des  Landschaftsraumes,  des Gandetal, mit den Buchen bestandenen Laubwaldhängen, der durch das Solebad fließenden Gande  und ein neues baubiologisches orientiertes Wellnessgebäude das von „Landschaft“ durchdrungen ist, soll zur Gesundung und Erholung aller Gäste beitragen, neue positive Reize setzen, die Nutzer aus dem Alltagsleben  lösen und in  harmonische Schwingung  versetzen.

Das Konzept verbindet  innovative  Sauna-Wellness-Anwendungen, aufbauend auf der örtlich vorhandenen Sole und Heilerde, und die Möglichkeit in  verschiedenen Ruhe und Entspannungsräumen eine ganzen Tag auszuspannen. Eine neue Entspannungsform in der „Cocooning-Hall“, ein atmosphärisch mit Licht, Sound und Klängen inszenierter Entspannungsraum sowie den 6 „Day-Apartments“, als  individuelle und privat nutzbare Wellnesszimmer sind zusätzliche Highlights, um eine hohe Anzahl von Nutzern  anzusprechen.

Ein individuell auf alle Nutzergruppen, abgestimmtes  Sauna und Wellnesskonzept, welches die Reha-Kliniken mit einbinden soll, IN einer  gesundheitlich-thematischen Ausrichtung  mit Indoor- und  Outdoor-Saunen, von Außen- und Innenräumen, Spannung- und Entspannungbereichen. Im Kräuter-Saunagarten mit Blick auf die renaturierte die „Wellness-Landschaft“ durchfließende Gande, Innen- und Außenpool,  Kaminatmosphäre  und vielfältige Entspannungsmöglich- keiten im Yoga-Pfahlhaus  lassen die „Besucherseelen“ höher schlagen.  

Baukörper und Themen: Auf 3 Ebenen und in 5 Themenbereiche strukturiert, (3 im Gebäude, 2 außen), gliedert sich der zur Gande-Landschaft nach Süden geöffnete Wellness-Baukörper mit seinem Außenraumkonzept.

EG  Sauna +- 0,00: Die ehemaligen Freibad-Umkleiden werden zur Umkleide für Damen und Herren umfunktioniert. Die Nutzungsräume für das Personal umgelegt, Verwaltungsräume kommen in das 1. OG.  Im UG befinden sich die renovierten Umkleiden für das Freibad. Der geschwungene Baukörper, nimmt im EG ein vielseitige Sauna-Landschaft auf. In der Wintergartenartigen Lauf- und Abkühlungszone befindet sich ein Warmwasserbecken mit Whirlpool, und das Tauchbecken. Rückseitig befinden sich die Ruhe und Entspannungsräume. Auf dieser Ebene steht das „schwitzen“ im Vordergrund.

Die Outdoor-Saunen: (-0,50m) Ein außenliegender Outdoor Saunabereich mit einer „Baum-Haus-Sauna“, und 2-3 Saunen  um einen Naturpool angeordnet,  lässt ein anders saunieren erleben, als in einem Innengebäude. Panoramafenster öffnen sich in der Natur,  alternativ eine  Höhlensauna.  Das Ritual der indianischen selbstgebauten Schwitzsauna lässt urtümliche Saunaerlebnisse Wirklichkeit werden. Der Sauna-Kräutergarten (-0,50m) Der Kräuter-Saunagarten ist in einem Teilbereich Liegewiese mit Naturschwimmpool, für Freiluftgenießer ein Genuss. Im Kräuter-Saunagarten, wachsen symbolisch die Kräuter für die nächsten Aufgüsse. Der Kräuter-Saunagarten erstreckt sich bis zum Gande-Ufer. Über die Wiesen-Böschung blickt man in die fließende Gande.

Die Gande: Die Gande soll „geschwungen“ durch das Wald-Sole-Bad fließen. Es gibt 2 Freizeitbereiche, eine   „Piazza“ im Übergang des Hallenbades zum Freibadgelände  und ein  landschaftsorientierter Bereich am Fuße des Sauna-Kräutergartens. Das Bachbett der Gande wird so umgelegt, das auf der anderen Bachseite gegenüber ebenfalls Platz für eine größere Sonnen-Liegewiese der  Freibadbesucher ist. Ein integriertes Heckenkonzept trennt optisch die Blicke vom  Freibad zum Saunagarten.  

Outdoor Sauna und Gande Der Pfahlhaus-Pavillon: (- 3,00m)  In die  Uferböschung  eingebaut liegt der  Pfahlhaus-Pavillon , für fernöstliche und europäische Bewegungs- und Meditationslehre; Yoga, Qi Gong, Tai Chi,  und Feldenkrais usw. Durch die „Day-Rooms“ auf dem Dach können Wochenendkurse für Gruppen mit angeboten werden und  tragen zur wirtschaftlichen Auslastung und dem Konzept Natur + Gesundheit bei.

Wellness +  Körpermassagen 1. OG  (+ 3,50 m): Im 1.OG  liegen die auf Wellness orientierten Körper-Anwendungen. Die SOLE-LOUNGE ist der Dreh und Angelpunkt;  Lounge, Bistro, Empfang für die Wellnessanwendungen, Service, und Shop. Von hier geht es in die ruhigeren Bereiche für die Körpermassagen, den Solarien und den  Ruhe- und Entspannungsräumen.  Besondere Anwendungen werden hier für Paare oder Einzelpersonen stattfinden.   Schnitt West-Ost Ansicht Süd Ein Cocconing–Raum zum relaxen ist das Herzstück.  Dieser besondere Raum soll mit Licht und Soundklängen Erlebnis- und Entspannungsraum werden. Besondere Themen können vielfältige Nutzergruppen ansprechen, bis hin zum kleinen Kinoerlebnis in dem Beamer Filme auf die nordöstliche 5 m hohe Wand projizieren könnten. Die geplante Möglichkeit die Entspannungs-räume von Wellnessbereich durch Glaswände abzutrennen und individuell zu nutzen, ermöglicht eine hohe Flexibilität in der Nutzung zu erzielen.

Dayroom / Appartement- Wellnesszimmer / 2. OG + (7,00 m): Mit dem Aufzug  gelangt man vom allgemeinen Wellnessbereich zu den  6 individuell eingerichteten  Dayroom-Wellnesszimmern, jedes im speziellen Design. Die 45-50 m2 großen Zimmer werden an  Paare und Einzelpersonen  vermietet, ausgestattet mit einem großes Liege/Schlafraum, Bad mit Badewanne, kleinen Sanarium mit versch. Klimazonen, Sonnensolarium. Die Zimmer werden in drei Qualitätskategorien angeboten, Standard, Standard plus, und Luxus.

Dayroom 2.OG: Die Zimmer sind Apartmenttauglich (Pantryküche) und über den Aufzug mit einem separaten Eingang im EG zu erreichen. Über ein Zugangs-Chipsystem sind die Zimmer  mit der Wellnesslandschaft verbunden. Flexibilität in der Nutzung ist so gegeben.  Jedes Zimmer verfügt über eine nach Süden ausgerichtete Dachterrasse.  

Projektteam: Gebäudetechnik: HL-Technik München Tragwerk: LEICHT Strucural engenieeting and specialist consulting GmbH Beratung Gesundheitstourismus : Prof. Dr. Christian Steckenbauer, MScProf. Dr. Christian Steckenbauer MSc Wirtschaftsberechnung: Prof. für Economy in Tourism Management Hochschule Deggendorf